Aftermarket: leichte Abkühlung spürbar
Nach dem erfreulichen Start in das laufende Jahr kommt es im Aftermarket im weiteren Jahresverlauf zu einer leichten Abschwächung. Dies teilte transport-CH Patronatspartner SAA Swiss Automotive Aftermarket diese Woche mit.

Aftermarket: leichte Abkühlung

Im Vergleich zum Vorquartal haben sich die Bewertungen der im SAA erhobenen Situations-Prognose, insbesondere bei der Beschäftigungslage und der Ertragslage, von der Qualifikation «gut» zu «befriedigend» verschoben.
Das ist allemal noch erfreulich. Indessen ist eine Abschwächung offensichtlich spürbar: So präsentiert sich die Ertragslage für 38 Prozent als gut (gegenüber 45 Prozent im Vorquartal), für 60 Prozent als befriedigend (Vorquartal 52 Prozent) und für 2 Prozent (Vorquartal 3 Prozent) als schlecht.
Ähnlich zeigt sich die Beschäftigungslage, wobei keine Firma die Beschäftigungslage als schlecht einstuft. Praktisch unverändert wird der Umsatz beurteilt. 57 Prozent (Vorquartal 58 Prozent) der SAA-Mitglieder bezeichnen ihn als gut, 38 Prozent (Vorquartal 39 Prozent) als befriedigend und 5 Prozent (Vorquartal 3 Prozent) empfinden ihn als schlecht.
Trend-Prognose Aftermarket für das 3. Quartal 2019
Während im 1. Quartal eine sehr gute und im 2. Quartal eine gleichbleibende Geschäftslage zu verzeichnen war, kommt es im 3. Quartal immer mehr zu einer leicht abgeschwächten Geschäftslage. Auch hier verschiebt sich die Einschätzung von «gut» zu «befriedigend». Insbesondere in zwei Bereichen wird eine Abnahme von bis zu 10% prognostiziert: beim Umsatz und der Ertragslage.