China räumt die eigene Autoindustrie auf
Rund 300 Hersteller von Elektroautos rangeln im Reich der Mitte um Kaufwillige. Zuviele, findet die Regierung und fördert mit diversen Massnahmen die Marktbereinigung.


China zähle zu viele Hersteller von Elektrofahrzeugen und die Regierung werde die Konsolidierung fördern, kündigte der Minister für Industrie und Informationstechnologie Xiao Yaqing an. Der Minister sagte auch, dass China sein Ladenetz verbessern und den Verkauf von Elektrofahrzeugen in ländlichen Gebieten fördern werde.
Die Förderung umweltfreundlicherer Fahrzeuge durch die Regierung zur Reduktion der Umweltverschmutzung hat Hersteller von Elektrofahrzeugen wie Nio Inc., Xpeng Inc. und BYD Co. dazu veranlasst, ihre Produktionskapazitäten in China zu erweitern.
Chinesischer Auto-Markt für Elektro-Autos: Klein und verstreut
«Die Firmen sind meist klein und verstreut», sagte der Minister über die nationale EV-Industrie. «Wir werden Fusionen und Umstrukturierungen in der EV-Branche ermutigen, um die Marktkonzentration zu beschleunigen.»
China, das seine EV-Industrie zur grössten der Welt gemacht hat, legt einen neuen Schwerpunkt auf die Konsolidierung der EV-Branche, die auf etwa 300 Anbieter angewachsen ist. Die Regierung arbeite an Massnahmen, um die Überkapazitäten einzudämmen und die Ressourcen auf einige wichtige Produktionszentren zu konzentrieren, berichtete Bloomberg News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Die Regulierungsbehörden erwägen, eine Mindestauslastung der Produktionskapazitäten für die Branche festzulegen. Provinzen, die diese nicht erfüllen, dürfen keine neuen Projekte mehr genehmigen.
Das Bestreben, die Elektroautoindustrie auf eine nachhaltigere Basis zu stellen, kommt daher, dass China im Zuge der Bemühungen von Präsident Xi Jinping, die Wirtschaft und Gesellschaft des Landes umzugestalten, eine ganze Reihe von Branchen umkrempelt - von der Nachhilfe über den Immobiliensektor bis hin zur Big-Tech-Industrie.
Subventionen von Autokauf und Produktionskapazitäten
Das rasante Wachstum des chinesischen Marktes für Elektrofahrzeuge wurde durch staatliche Subventionen angekurbelt. Das Ziel: Die Verbraucher zum Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge zu bewegen. Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie beliefen sich die Subventionen der Zentralregierung für den Kauf von Fahrzeugen mit neuer Energie von 2016 bis 2020 auf insgesamt 33 Milliarden Yuan (5,1 Milliarden Dollar).
Als Reaktion darauf haben die Provinzbehörden Steuererleichterungen und andere Anreize für die Ansiedlung von E-Fahrzeugherstellern angeboten, was zu Überkapazitäten geführt hat. In der nördlich von Schanghai gelegenen Provinz Jiangsu beispielsweise gibt es inzwischen rund 30 Automobilhersteller, von denen einige mittlerweile in Konkurs gegangen sind.
Die durchschnittliche Auslastung der Produktionskapazitäten der Automobilhersteller in China insgesamt lag im vergangenen Jahr bei 53 Prozent.