Designwerk: Neue Batteriezellen für den HIGH CAB Semi Lowliner
Die Designwerk Technologies AG hat neu eine Batteriezelle mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) im Portfolio. Sie liefert ab Anfang 2024 die Energie für den Antrieb des vollelektrisch betriebenen HIGH CAB Semi Lowliner 4x2T.

Ob Lebensdauer- oder Reichweitenchampion – die Designwerk Technologies AG hat für jeden Logistikdienstleister mit speziellen Anforderungen an die Elektromobilität die passgenaue Batterietechnologie. Neu im Portfolio des Schweizer Elektromobilitätsspezialisten ist die Batteriezelle mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP). Sie liefert ab Anfang 2024 die Energie für den Antrieb des vollelektrisch betriebenen HIGH CAB Semi Lowliner 4x2T.
LFP-Batterien zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Anzahl an Ladezyklen und eine lange Lebensdauer aus. Die niedrigere Bauhöhe der kleineren LFP-Batterie erlaubt einen Einsatz im Lowliner, der eine bis zu 15 Prozent höhere Volumenkapazität oder eine dritte Ebene an Gitterboxen für Automotive-Anwendungen ermöglicht und vor allem im Verteilverkehr mit geringerer Reichweite als auf der Langstrecke unterwegs ist. Unternehmen in der Fernverkehrslogistik, die aufgrund der benötigten Reichweite auf höchste Energiedichten angewiesen sind, profitieren weiterhin von den Hochvoltbatteriesystemen mit Nickel-Mangan-Kobalt-Zelltechnologie (NMC) aus der hauseigenen Designwerk-Produktion.
Designwerk stellt Entsorgung mit minimalster Belastung sicher
Beide Hochvoltbatteriesysteme fertigt Designwerk im Schweizer Werk in Winterthur. Die jeweiligen Module aus der Automotive-Industrie bestehen aus mehreren Zellen, die die Energie speichern und abgeben. Das Gesamtsystem besteht aus einem Gehäuse mit thermischer Isolation, um die Batteriemodule vor der Aussenwelt zu schützen. Mittels Kühlplatten werden die Module in ihrem idealen Temperaturbereich gehalten. Aufgrund des optimal auf die Chemie zugeschnittenen Batteriemanagementsystem (BMS), das permanent das Gesamtsystem überwacht und mit dem übergeordneten System kommuniziert, werden Schutzfunktionen sichergestellt. Nach der Nutzung in Fahrzeug wird die Batterie auf einen weiteren Einsatz zum Beispiel in einer stationären Anwendung als Industriespeicher oder als Pufferspeicher in einer Ladestation (Mega Charger) geprüft. Erst am endgültigen Lebensende wird die Batterie zur Entsorgung übergeben, wobei die wertvollen Rohstoffe der Batterie nach aktuellem Stand der Technik recycelt werden.