E-Fahrzeuge: Know-how aus der Textilbranche
Die Elektromobilität ist weltweit stark auf dem Vormarsch. Damit steigt auch der Bedarf an Komponenten, die durch ihr geringes Gewicht eine höhere Fahrreichweite ermöglichen. Hier kommt die Textilbranche ins Spiel.

Know-how aus der Textilbranche für E-Fahrzeuge

Um Fahrzeughersteller in der Produktion leichtgewichtiger und umweltfreundlicher E-Modelle zu unterstützen, hat der Winterthurer Konzern Autoneum sein Produktportfolio um textile Batterieunterschilder aus Ultra-Silent (weitgehend aus rezyklierten PET-Fasern) ergänzt. Diese sollen die spezifischen Anforderungen an das Akustik- und Wärmemanagement von Elektrofahrzeugen optimal erfüllen.
Ladeinfrastrukturen und Reichweite als Schlüsselfaktoren
Obwohl der Absatz von Elektrofahrzeugen weltweit steigt und vor allem China der Technologie mit Fördermassnahmen zum Durchbruch verhelfen will, fehlt der Elektromobilität für den Durchbruch noch einiges: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine verbesserte Fahrreichweite werden entscheidend sein in den kommenden Jahren.
Als Markt- und Technologieführer im Akustik- und Wärmemanagement bietet der Winterthurer Konzern Autoneum bereits heute verschiedene multifunktionale Komponenten wie Teppichsysteme, Stirnwandisolationen und Unterböden an, die durch ihr Leichtgewicht die Fahreichweite positiv beeinflussen. Diese sind gemäss Eigenwerbung «speziell auf die Anforderungen an das Akustik- und Wärmemanagement von E-Fahrzeugen zugeschnitten.»
Textile Unterbodentechnologie für Elektrofahrzeuge
Mit Batterieunterschildern aus Ultra-Silent hat das Unternehmen jetzt erstmals die textile Unterbodentechnologie für den Einsatz in Elektrofahrzeugen adaptiert. Der Vorteil: Die textile Unterbodentechnologie wirkt einerseits geräuschisolierend und reduziert sowohl den Lärm, der in die Passagierkabine dringt, als auch Abrollgeräusche sowie den Vorbeifahrlärm. Die Komponenten sind auch für Elektrofahrzeuge unverzichtbar, da externe und interne Lärmquellen wie Lüfter, Pumpen oder elektronische Antriebselemente verstärkt wahrnehmbar sind.
Gemäss Autoneum «überzeugen Batterieunterschilder aus Ultra-Silent durch ihr geringes Gewicht: Sie sind um bis zu 50 Prozent leichter als entsprechende Komponenten aus Kunststoff und sorgen so für mehr Fahrreichweite.» Weil die Speicherzellen dadurch zudem bestmöglich vor starker Abkühlung oder Erwärmung geschützt sind und eine konstante Durchschnittstemperatur mit einer entsprechend optimierten Akkukapazität gewährleistet ist, ist eine verbesserte Batterieleistung garantiert.
Die Komponenten aus Ultra-Silent werden unter anderem im Schweizer Werk in Sevelen produziert.