«Eine grosse, fahrende Werkzeugkiste» für die Feuerwehr Wetzikon

Die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben hat erst kürzlich ein neues Fahrzeug in Dienst genommen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks D12 240 P4x2 mit Doppelkabine mit einem komplexen und ebenso raffinierten Aufbau von der Walser AG.


Teile diesen Artikel:

Wenn die öffentliche Hand Fahrzeuge beschafft, besteht in der Regel ein seitenstarkes Pflichtenheft. Entsprechend aufwändig und anspruchsvoll gestaltet sich das Evaluationsverfahren. Dem Kommandanten der Ortsfeuerwehr Wetzikon-Seegräben, René Ehrenmann, gelingt es trotzdem, das Ganze in wenige Worte zu fassen: «Die Wirtschaftlichkeit und ein auf seine Bestimmung optimierbares Fahrzeug bilden den Kernsatz unserer Vorgaben.» Ehrenmann wird dann aber noch etwas detailtreuer: «Für den Renault hat neben seinen fahrzeugtechnischen Qualitäten die Tatsache gesprochen, dass er mit seinem 12-Tonnen-Chassis die Möglichkeiten des Aufbaus erweitert und ab Werk auch mit einer Doppelkabine lieferbar ist. Damit können wir im Gegensatz zu früher mit einer Sechser-Besatzung ausrücken.»

Mit dem Renault Trucks D12 240 P4x2 die Einsatzbereitschaft sicherstellen

Der Renault Trucks D12 240 P4x2 stellt mit seinem Vierzylindermotor aus fünf Liter Hubraum 240 PS bereit, dies bei einem maximalen Drehmoment von 900 Nm. Beim Getriebe fiel die Wahl auf eine 5-Gang-Wandlerautomatik von Allison. «Das Fahrzeug muss miliztauglich sein. Die Fahrer sind manchmal längere Zeit nicht damit gefahren, also muss es jederzeit leicht zu bedienen sein. Etwas anderes können wir uns gar nicht leisten», stellt der Kommandant aus einleuchtenden Gründen klar. Unter das gleiche Kapitel fällt auch die Energieeinspeisung von Strom und Luft, um die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs auch nach längerer Standzeit sicherzustellen.

Kompaktes Fahrzeug mit durchdachtem Aufbau

Das Rüstfahrzeug für Pionier- und Strassenrettungseinsätze ist auf ein Gesamtzuggewicht von 12 Tonnen zugelassen. Damit wird dem Anspruch an ein kompaktes Fahrzeug mit optimaler Nutzlast Rechnung getragen. Mit einer durchdachten Anordnung der Aggregate wie Tank, Auspuff, Ad-Blue-Tank und Batterien resultiert ein Platzgewinn für den Aufbau. Diesen braucht es auch.

Der neue Renault Trucks D12 240 P4x2 führt jede Menge Werkzeug mit, das transportsicher, logisch geordnet und leicht zugänglich verstaut werden will. Diesem Anspruch wird auch das Fahrerhaus gerecht, welches ganz spezifisch für den Feuerwehreinsatz konzipiert wurde.

Besonderheiten eines Feuerwehrfahrzeugs

Manch ein Kapitän der Landstrasse mag davon träumen: Das Feuerwehrfahrzeug kommt ohne Drehmomentbegrenzung bei einer Störung der Onboard-Diagnose (OBD) aus. Dieses Privileg steht Blaulichtfahrzeugen aus nachvollziehbaren Gründen zu. Auch der Tachograph entfällt, dafür ist ein Restwegaufzeichnungsgerät RAG verbaut. Die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben ist jedenfalls mit ihrem neuen Renault Trucks D12 240 P4x2 für jeden Ernstfall bestens gerüstet.


Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 5?