Erstes Entsorgungsfahrzeug mit Wasserstoff-Elektroantrieb
Hyundai Hydrogen Mobility ermöglicht Sammelstellen und Kommunalbetrieben ab sofort den Einstieg in den CO₂-freien Betrieb. Die ersten Hyundai Abrollkipper und Entsorgungsfahrzeuge mit Wasserstoff-Elektroantrieb sind ab diesem Sommer verfügbar. Damit vereint Hyundai die Vorteile des erprobten XCIENT Fuel Cell mit den Anforderungen von Netto Null im Transportsektor: Reichweite von mehr als 400 km, Tanken in 15 Minuten, den ganzen Tag einsetzbar, Nutzlast vergleichbar mit einem Dieselfahrzeug, geräuscharmer Betrieb und Null CO2-Emissionen.

Erstes Entsorgungsfahrzeug mit Wasserstoff-Elektroantrieb
Für Sammelstellen, Abfallentsorger und Kommunalbetriebe beginnt eine neue Ära. Bereits ab diesem Sommer sind die ersten Hyundai Abrollkipper und Entsorgungsfahrzeuge mit Wasserstoff-Elektroantrieb in der Schweiz und in Deutschland verfügbar. Ein Novum: Mit dem XCIENT Fuel Cell kommt diese umweltfreundliche Technologie erstmals auf der Basis eines bewährten und serienmässig produzierten Fahrzeugs zum Einsatz. Dieses vereint die Qualitäten des 100%-igen Elektroantriebs mit den Vorteilen von grünem Wasserstoff.
Möglich machen es Hyundai Hydrogen Mobility AG (HHM) mit Sitz in Zürich und das in München ansässige Tochterunternehmen, die HHM Germany GmbH (HHMG). Die Spezialisten für Schwerlastwagen mit Wasserstoff-Elektroantrieb können auf das Know-how der Hyundai Motor Company zurückgreifen.
Beat Hirschi, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility AG: «Hyundai etabliert sich seit Jahrzehnten als Pionier des sauberen Wasserstoffkreislaufs. Mit einem Ziel: Wir wollen und müssen den Verkehr dekarbonisieren. Clever eingesetzt bietet der grüne Wasserstoff ein enormes Potenzial. Über 15 Millionen Kilometer und mehr als 12’000 Tonnen weniger CO2-Emissionen zeigen die Qualitäten des XCIENT Fuel Cell. Mit dieser Erfahrung, der Expertise unserer Spezialisten und den kompetenten Partnern leisten wir einen substanziellen Beitrag, um Netto Null so rasch wie möglich zu erreichen.»
Der Hyundai XCIENT Fuel Cell vereint die Vorteile des klimaschonenden und umweltfreundlichen Antriebs mit den Qualitäten im täglichen Einsatz: Eine Reichweite von mehr als 400 km, Tanken in 15 Minuten, den ganzen Tag lang einsetzbar, Nutzlast vergleichbar mit einem Dieselfahrzeug, dank Elektroantrieb ohne Motorengeräusche, Wasserdampf statt Abgase und – natürlich – Null CO2-Emissionen.
Gesammeltes Know-how, spezifische Lösungen Für den Aufbau der Spezialfahrzeuge arbeiten HHM und HHMG mit etablierten Spezialisten zusammen, die über das Know-how der jeweiligen Branche verfügen. Das als 4x2 und 6x2 und mit zwei verschiedenen Radständen erhältliche Fahrgestell des XCIENT Fuel Cell ermöglicht ein Gesamtgewicht bis 36, bzw. bis 42 Tonnen. Damit bietet der XCIENT Fuel Cell die ideale Plattform für massgeschneiderte Transportlösungen, auf der Basis einer bewährten Plattform und einer sicheren, zuverlässigen Technologie.
Beim Muldenfahrzeug handelt es sich um einen Meiller Abrollkipper. Als Basisfahrzeug dient der XCIENT Fuel Cell als 6x2-Fahrgestell. Damit eignet er sich für Behälterlängen von 5,25 und 7,0 m.
Auf der gleichen Auswahl an Fahrgestellen kommt für die Abfallentsorgung ein Terberg HS eSpeedline mit einer 100 % autarken Energieversorgung zum Einsatz. Das Aufbauvolumen beträgt bis zu 30 m3. Die Einsatzdauer liegt bei 7 bis 8 Stunden.
Nochmals Beat Hirschi: «Die meisten Transportunternehmen und Dienstleister in der Abfallentsorgung betreten mit dieser Technologie Neuland. Umso wichtiger sind die Themen Kundendienst, Wartung, Service und Investitionssicherheit. Das ist denn auch eine unserer Stärken. Mit der Hyundai Motor Company als globalem Konzern, der Kompetenz unserer Aufbaupartner und unserer starken Verankerung in den lokalen Märkten stehen wir unserer Kundschaft als verlässliche und lösungsorientierte Partner zur Verfügung – heute, morgen und übermorgen.»
Die beiden neuen Aufbaulösungen können bei HHM und HHMG ab sofort bestellt werden.
Mehr Informationen über Hyundai Hydrogen Mobility, den XCIENT Fuel Cell, das Angebot an Aufbauten und den direkten Kontakt sind auf www.hyundaihm.com verfügbar.