HAVI setzt neuen Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania in der Forschung ein
Scania hat kürzlich einen Plug-in-Hybrid-Lkw (PHEV) an HAVI geliefert. Der Truck wird im regulären Betrieb von HAVI in Stockholm und seinen Vororten unterwegs sein, aber auch Teil von Versuchen in einigen Forschungsprojekten sein. Dies bedeutet, dass er die meisten Stunden, sowohl Tag als auch Tag, im Betrieb sein wird.


HAVI führt in Stockholm seit 2019 nächtliche Lieferungen aus, was zu geringeren Kohlendioxid-, Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen führt. Das zeigt auf, welches Potenzial für bemerkenswerte Transport-Effizienz und gesellschaftliche Vorteile solche Lieferungen ausserhalb der Stosszeiten haben.
Der neue Truck ist eine verbesserte Version der bereits im Einsatz befindlichen Fahrzeuge. Diesmal verfügt er über eine Hybrid-Kühleinheit, die mit Strom betrieben werden kann. Er hat auch ein eigenes System, eine eigene Batterie, um leise zu bleiben. Noch leiser werden die Anlieferungen durch den Einsatz geräuscharmer Materialien für Hebebühne und Boden. Aus Sicht des Arbeitsumfelds hat HAVI zum ersten Mal eine Low-Entry-Kabine getestet. «Sie wird von unseren Fahrern bewertet werden», sagt Camilla Eklöf, Nordic Quality & Sustainability Manager bei HAVI. „Die Reichweite ist diesmal viel länger, bis zu 60 km. Daraus werden wir lernen und unsere Erkenntnisse nutzen, um die Elektrifizierung in der Stadt und sogar weiter vom Zentrum entfernt zu optimieren.“
Auch Scania ist in HITS-Forschungsprojekt involviert
Mit HITS gehen Lieferungen ausserhalb der Stosszeiten noch einen Schritt weiter. «Für HAVI ist dies eine grossartige Möglichkeit, mit den Tests fortzufahren, die wir zuvor durchgeführt haben», sagt Eklöf. Auch ihre Kunden sind tendenziell flexibler und neugierig auf die Vorteile von Strom. HITS besteht aus mehreren Teilen – unter anderem aus Nachtzustellungen und Zustellungen ausserhalb der Stosszeiten. In einem nächsten Schritt werden Lieferungen ins Auge gefasst, während deren niemand anwesend ist, in personalfreien Restaurants. «Wie können wir Lieferungen abwickeln, wenn niemand dort arbeitet, wo die Ware benötigt wird?»
Neben HITS nimmt der Truck auch an einem Projekt zu intelligenten urbanen Verkehrszonen teil, bei dem die Stadt Stockholm eine Internet-der-Dinge-Plattform erstellt, um dynamisches Geofencing zu testen, mit Sensoren an der Hornsgatan, einer der stark befahrenen Strassen der Hauptstadt, die Fahrer anweisen langsamer zu fahren. Auch Scania ist in das Projekt involviert, das im Herbst 2021 beginnt.