Kindersitze 2021: einer fliegt weg, vier giftig, 21 «sehr empfehlenswert»

Im aktuellen Kindersitztest von TCS, ADAC und Stiftung Warentest wurden 29 verschiedene Kindersitze in allen Grössen hinsichtlich der Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft und bewertet.


Teile diesen Artikel:

21 der getesteten Sitze erreichen die Einstufung «sehr empfehlenswert», 3 Modelle immerhin ein «empfehlenswert». Fünf Sitzmodelle werden in diesem Vergleichstest mit «nicht empfehlenswert» bewertet. Einer der Sitze kann aufgrund von gravierenden Sicherheitsmängeln nicht empfohlen werden.

Die 24 Sitze, welche mit «sehr empfehlenswert» (21) oder «empfehlenswert» (3) beurteilt wurden, übertreffen die gesetzlichen Vorschriften zum Teil deutlich. Die höheren Anforderungen des Verbraucherschutztests wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt.

Sitz von Chicco fliegt weg

Beim wegen Sicherheitsmängeln nicht empfehlenswerten Sitz handelt es sich um die Babyschale „Chicco Kiros i-Size + Kiros i-Size Base“. Sie löst sich beim Frontalaufpralltest von der Isofix-Basis und fliegt nahezu ungebremst nach vorne, das Kind ist deshalb bei einem schweren Unfall einem sehr hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt.

Der Kiros i-Size lässt sich mit einer im Fahrzeugsitz eingeklickten Isofix-Basis nutzen. Solche nach dem System Isofix befestigten Basen kommen auch bei anderen Marken-Kindersitzen zum Einsatz und sind eigentlich weit gehend immun gegen Bedienungsfehler. Zwei unten an der Basis befindliche Schienen rasten in die dafür vorgesehenen Halterungen am Autositz ein.

Die Verbindung zwischen dieser Basis und der tragbaren Babyschale funktioniert beim Chicco Kiros offenbar aber nicht hundertprozentig. Als die Prüfer den Sitz wie üblich in die Basis einrasten liessen, zeigte der Kiros eine korrekte Verbindung an: die dafür vorgesehene Anzeigesprang von Rot auf Grün. Trotzdem löste sich der Kiros sowohl beim Frontalaufprall als auch beim Seitenaufprall von seiner Basis bei einer Geschwindigkeit von 64 beziehungsweise 50 Kilometern pro Stunde.

Rückruf-Aktion der Marke Chicco

Die Marke Chicco in in der Schweiz sowohl im Detailhandel (u.a. Jelmoli und Manor) wie auch in Onlineshops vertreten und gehört zum Konglomerat Artsana. Das Unternehmen erklärte laut TCS, man werde Handel und Endkunden aktiv informieren und die Basis zurückrufen – 69 Exemplare des fraglichen Produkts seien bislang in der Schweiz verkauft worden. Der Sitz Chicco Kiros i-Size wird separat oder im Set mit der Kiros i-Size Base verkauft. Zurückgerufen wird nur die Basis.

Vier weitere Sitzmodelle scheitern an den strengen Kriterien der Schadstoffprüfung und werden deshalb in der Gesamtbewertung als «nicht empfehlenswert» beurteilt.

  • Die Bezugsstoffe vom „Besafe iZi Go Modular X1 i-Size“ und vom „Swandoo Marie 2“ enthalten Naphthalin, das im Verdacht steht, eine krebserzeugende Wirkung zu haben.
  • Die untersuchte Probe vom „Osann Oreo 360°“ erhält den Weichmacher DPHP, der die Schilddrüse und die Hypophyse schädigen kann.

 

Mehr Infos: https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/kindersitze/kindersitze-im-test.php


Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 1.