railCare vertraut neu auf Scania Lastwagen

Im Herbst 2021 konnte die railCare AG gleich neun Scania G450 B 6x2*4 LB Wechselpritschen-Fahrzeuge für die zwei Standorte in Aclens und Biel in Betrieb nehmen.


Teile diesen Artikel:

Als junges, dynamisches Unternehmen erbringt die railCare seit über zehn Jahren logistische Dienstleistungen von Tür zu Tür. Neben der konventionellen Transportlogistik per Lastwagen oder Bahn liegt die ausgewiesene Fachkompetenz in der aktiven Verkehrsverlagerung mittels unbegleiteten kombinierten Verkehrs. Dabei wird die gesamte Transportkette aus einer Hand angeboten, inkl. Strassen- und Bahntransporte, Terminalfunktionen, Operator- und Speditionsaufgaben.

Die railCare gehört seit 2010 der Coop-Gruppe an, bietet ihr breites Dienstleistungsangebot jedoch nicht nur dieser an, sondern auch anderen Unternehmen, welche nachhaltige und innovative Transportlösungen suchen.

railCare AG: Erstmals Scania Nutzfahrzeuge für die eigenen Transportdienstleistungen mit Lastwagen

Um Neuaufträge sowie den stetig wachsenden Transportbedarf in bekannter Qualität abwickeln zu können, wurden im vergangenen Jahr erstmals in der Geschichte der railCare AG Scania Nutzfahrzeuge für die eigenen Transportdienstleistungen auf der «letzten Meile» beschafft. Eine hervorragende Basis für die Spezial-Fahrzeuge, tief angeordnete Fahrerhäuser, welche ein häufiges Ein- und Aussteigen erleichtern, umweltfreundliche und Drehmomentstarke Motoren und nicht zuletzt eine hohe Lieferfähigkeit waren ausschlaggebend für die erstmalige Beschaffung von Scania Lastwagen für die railCare AG.

Scania G450 B 6x2*4 LB Fahrzeuge/Lastwagen mit 450 PS

Als Basisfahrzeug wurde die G-Baureihe gewählt, auf welchem eine geräumige und für den Fahrer äusserst komfortable CG20 N Kabine aufgesetzt wurde. Luftfederung an allen drei Achsen, an der Vorderachse mit einer Vorderachstraglast von 8t und zur besseren Wendigkeit eine lenk- und liftbare Nachlaufachse runden das Fahrgestell ab. Angetrieben werden die G450 B 6x2*4 LB Fahrzeuge von einem leistungs- und drehmomentstarken Reihen-Sechszylinder-Motor mit 450 kräftig zupackenden Pferdestärken und einem Drehmoment von 2'350 Nm. Diese Leistung wird über das automatisierte Scania Opticruise-Getriebe auf die Antriebsachse übertragen.

Um die unterschiedlichen Wechselpritschen-Aufbauten mit möglichst wenig Aufwand und innert kürzester Zeit Auf- oder am gewünschten Abstellort platzieren zu können, wählte man ein «Airlifter»-System eines namhaften Herstellers, welches im Hilfsrahmen zusätzlich integrierte Luftbälge verbaut hat. So lassen sich die Wechselpritschen mit einer Unterkanthöhe von 1'220 mm problemlos aufladen oder auch wieder abstellen.

Bei der Fahrzeugkonzeption spielte die Fahrzeuggesamthöhe eine sehr wichtige Rolle, da es in der Westschweiz viele Abladestellen oder in der Stadt Genf Untergeschosse mit einer niedrigeren Lichthöhe hat, weshalb die Fahrzeug-Gesamthöhe eingeschränkt sein muss. Um die rein elektrisch betriebenen Kühlgeräte an den Wechselaufbauten mit Strom zu versorgen zu können, bekam jedes Fahrgestell auch einen Generator verbaut, damit die Kühlkette nie unterbrochen wird. Faltbare Unterflur-Hebebühnen runden das Fahrzeugkonzept ab und erweitern die Einsatzbereitschaft weiter.


Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 6.