Reicht fürs Gröbste: 1'099 km mit Schweizer E-Lastwagen Futuricum
Das Winterthurer Unternehmen Designwerk mit seiner Elektro-Marke Futuricum schafft einen Weltrekord: 1099 km mit einer Batterieladung, und noch ohne die Reserven anzuknabbern.


Der Logistikdienstleister DPD Schweiz, die E-LKW-Marke Futuricum und der Reifenhersteller Continental haben sich mit insgesamt 1.099 Kilometern den GUINNESS WORLD RECORDS™-Titel für die längste gefahrene Strecke mit einem Elektrolastwagen ohne Zwischenladung gesichert.
Für den Rekord kam ein Futuricum-Truck zum Einsatz, der für DPD Schweiz im Regionalverkehr im Einsatz ist. «Für DPD Schweiz haben wir einen Volvo FH auf E-Antrieb umgerüstet. Nun hat der 19-Tonner über 680 PS und mit einer Kapazität von 680 Kilowattstunden die grösste LW-Batterie Europas an Bord», erklärt Adrian Melliger, Geschäftsführer der Designwerk Products AG, dem Unternehmen hinter der Marke Futuricum.
Zudem entschieden sich die Partner für die auf besonders niedrigen Rollwiderstand ausgelegten Continental Reifen vom Typ EfficientPro. «Durch den Aufschwung der Elektromobilität ist die Bedeutung von besonders rollwiderstandsoptimierten Reifen immer stärker in den Fokus gerückt», sagt Hinnerk Kaiser, Leiter der Reifenentwicklung Bus- und Lkw-Reifen bei Continental. «Unsere LKW-Reifen bieten hohe Laufleistung sowie ausgesprochen niedrigen Rollwiderstand.»
23 Stunden für 1'099 Kilometer
Die besten Rekordbedingungen fanden die Partner in der Nähe von Hannover auf dem Hochgeschwindigkeitsoval des Contidrom, der hauseigenen Teststrecke von Continental. Es ist eine 2,8 Kilometer lange, ovale Teststrecke. Insgesamt absolvierten zwei Fahrer in Schichten von je 4,5 Stunden insgesamt 392 Runden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Wetterbedingungen waren bei Beginn 14 Grad Aussentemperatur und nur rund 23 Grad Bodentemperatur nicht ideal. Zusätzlich blies der Wind mit durchschnittlich 18 km/h und Böen mit bis zu 40 km/h.
Leistungsfähig im Alltag, jetzt offiziell dokumentiert
Mit dem Rekord haben die Partner ein gemeinsames Zeichen für eine Zukunft mit nachhaltigen Antrieben im Lieferverkehr gesetzt und die Alltagstauglichkeit heutiger Technologien demonstriert: «Wir haben uns bereits früh dafür entschieden, in Elektromobilität zu investieren. Der Futuricum Truck ist nun bereits seit rund einem halben Jahr zwischen dem Depot in Möhlin bei Basel zum Verteilzentrum nach Buchs Zürich unterwegs», sagt Marc Frank, Strategy & Innovation Director bei DPD Schweiz. «Die täglich rund 300 Kilometer meistert der E-Truck ohne Probleme. Wir sind stolz, dass wir die Leistungsfähigkeit nun offiziell dokumentieren konnten.»
Futuricum ist eine Nutzfahrzeugmarke der Firma Designwerk Products AG. Die Kernkompetenzen der Unternehmung erlauben die Elektrifizierung verschiedenster Fahrzeugaufbauten sowie Umrüstungen. Diesen Frühling hat die Volvo Group angekündigt, eine 60-Prozent-Beteiligung an der Designwerk Technologies AG zu übernehmen.