RUAG Simulation & Training AG setzt neu auf Renault Trucks T460 P6x2

Die RUAG Simulation & Training AG in Mels hat den einzigen Lastwagen in ihrer Flotte durch einen Renault Trucks T460 P6x2 ersetzt. Er wird zum Transport von militärischen Gütern eingesetzt.


Teile diesen Artikel:

RUAG Simulation & Training AG setzt neu auf Renault Trucks T460 P6x2

Am Standort in Mels betreut RUAG Simulation & Training das Gefechtsausbildungszentrum (GAZ) der Schweizer Armee als ganzheitlicher Serviceanbieter. Diese Aufgaben beinhalten ebenfalls den internen Transport unterschiedlichsten Armeematerials. Die Flotte der RUAG Simulation & Training AG im sanktgallischen Mels besteht aus zwei Transportern und einem Lastwagen. Letzteren galt es nun zu ersetzen.

Reiche und gute Erfahrung mit Renault Trucks

Die Wahl bei der Ersatzbeschaffung fiel nach einem Evaluationsverfahren auf den Renault Trucks T460 P6x2. Roman Ulmann, Flottenmanager bei RUAG Simulation & Training, begründet den Entscheid damit, dass mit der Thomann Nutzfahrzeuge AG ein zuverlässiger Servicepartner in der Nähe sei und das Fahrzeug in seiner Gesamtheit zu überzeugen wusste. Er räumt gleichwohl ein, dass er Renault Trucks von der «Wiege seines Berufslebens» her bestens kenne. «Ich habe schon in der Lehre mit Renault Trucks gearbeitet, und die Marke hat mich eigentlich durch mein ganzes Erwerbsleben hinweg begleitet. Diese reiche und gute Erfahrung hat den Entscheid sicherlich mitbeeinflusst.»

Renault Trucks T460 einsatzgerecht konfiguriert

Der Renault Trucks T460 kitzelt aus den sechs Zylindern mit 11 Liter Hubraum satte 460 PS hervor, dies bei einem maximalen Drehmoment von 2’200 Nm. Damit steht dem auf 26 Tonnen Gesamtgewicht zugelassenen Lastwagen mächtig Power zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk bei der Ausstattung lag nach Roman Ulmann bei der Ladungssicherung, «da wir halt öfters heikle Ware befördern müssen». Nicht minder wichtig sei ihm die einfache Bedienung des Lastwagens, da er von acht verschiedenen Fahrern benutzt werde. Last but not least habe man naheliegenderweise auch auf die aktuellste Emissionsnorm geachtet.

Mit «Chuchichäschtli» der Thomann Nutzfahrzeuge AG

Die Liste der zweckorientierten und vorausschauenden Ausstattung umfasst in der DayCab eine Lederausstattung. «Wir zielen damit auf eine lange Lebensdauer der Sitze ab», erklärt Roman Ulmann. Das Panorama-Armaturenbrett erlaubt eine übersichtliche Anordnung der Schalter und des RoadPad+. Ein Staufach auf dem Motortunnel, das Thomann-eigene «Chuchichäschtli», schafft in der ohnehin grosszügigen Kabine zusätzlichen Platz für verschiedenste Utensilien. Eine Displayanzeige warnt mit einem schrillen Warnton bei offener Hebebühne und losem Federspeicher. Damit sind die Fahrer auch hier auf der sicheren Seite.

Mit Sicherheit eine Erleichterung für das Fahrpersonal ist auch die optimierte Aufbauhöhe für tiefe Einfahrthöhen. Durch das kompakte Fahrerhaus DayCab konnte überdies ein Aufbau mit 19 Palettenplätzen bewerkstelligt werden, ohne dass deshalb die gesetzliche Toleranz der Gesamtzuglänge überschritten würde, sollte das Fahrzeug um einen Standard-Anhänger erweitert werden. Der Brückenaufbau von Steinhauser übrigens lässt sich über ein Schiebeverdeck leichthändig für Be- und Entladungsvorgänge bedienen.

Der neue Renault Trucks T460 P6x2 wird vorwiegend im Raum Ostschweiz bis nach Zürich unterwegs sein, kann aber auch gesamtschweizerisch eingesetzt werden. Mit seiner durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 15`000 bis 20`000 Kilometer wird er einige Jahre Dienst leisten bei RUAG Simulation & Training.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 6.