Scania liefert 66-Tonnen-Elektro-Lkw an Verdalskalk AS in Norwegen
Scania hat Norwegens grössten Elektro-Lkw an den Kalksteinbruch Verdalskalk in Verdal, Norwegen, geliefert. Mit einem Gesamtgewicht von 66 Tonnen wird er jährlich rund 120'000 Tonnen Kalk vom Steinbruch zum Hafen transportieren, wo dieser verschifft wird. Der Verbrauch fossiler Kraftstoffe auf der Strecke wird damit um 58'800 Liter und der CO2-Ausstoss um 156 Tonnen gesenkt.
![](files/tCH19/images/Medias/bk_photos/Photos/2019/Website/Scania%20Verdalskalk%201.jpg)
«Wir sind sehr stolz darauf, Pioniere in diesem Bereich zu sein», sagt Ketil Aksnes von Verdalskalk. «Mit dem neuen Lkw im Einsatz bedeutet das auch weniger Lärm für die Anwohner entlang unserer 20 Kilometer langen Transportstrecke.»
Schwertransport-Pioniere mit Elektroantrieb
Der Lkw, ein P 45 mit drei Achsen und 300 kWh Batteriekapazität, ist Teil des Pilot-Partner-Programms von Scania – einer Zusammenarbeit mit ausgewählten Kunden für noch nicht auf dem Markt eingeführte elektrische Transportlösungen. «Scania hat bereits eine Reihe schwerer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Entwicklungslösungen, aber dies ist das erste, das wir in Norwegen in Betrieb nehmen», sagt Tony Sandberg, Director Pilot Partner bei Scania.
Die Konfiguration für Verdalskalk ist die erste Lieferung im schwersten Lkw-Segment mit einem Gesamtgewicht von 66 Tonnen. Insgesamt sind auf norwegischen Strassen bereits über 100 Elektro-Lkw von Scania unterwegs.
«Norwegen ist ein Pionierland für Transportlösungen mit Fokus auf die Verringerung der Klimaauswirkungen, und ich bin sicher, dass wir weitere Pilot-Partner-Fahrzeuge nach Norwegen liefern werden», sagt Tony Sandberg.
Lange Scania-Partnerschaft mit Verdalskalk
«Nach einer langen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Verdalskalk war es für uns selbstverständlich, sie zu kontaktieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, einen Elektro-Lkw für ihre Transport-Anforderungen zu testen. Verdalskalk hat uns immer aufgefordert, gute und alternative Lösungen zu finden, und die Reduzierung von Emissionen steht seit vielen Jahren auf der Tagesordnung», sagt Rune Wuttudal von Scania in Norwegen.
Technik von morgen praktizieren
Der Lkw wird in der Anlage von Verdalskalk am Hafen aufgeladen und in der Werkstatt von Norsk Scania in Verdal gewartet, womit Bezirksleiter Annar Indahl sehr zufrieden ist. Die Servicetechniker haben einen Kurs über das neue Produkt besucht und die notwendige Ausrüstung ist vorhanden, sodass er zuversichtlich ist, dass sie jetzt die Technologie von morgen beherrschen können. «Wir sind sehr stolz darauf, diese Gelegenheit zu erhalten, und wir freuen uns darauf, loszulegen und Erfahrungen mit Elektro-Lkw für solch schwere Transporte zu sammeln», sagt Annar Indahl.