Scania Schweiz AG startet seine Battery Electric Roadtour


Teile diesen Artikel:

Im September 2020 präsentierte Scania sein neues Fahrzeugkonzept mit vollelektrischen Lastwagen. Mit den Radkonfigurationen 4x2 und 6x2*4 mit Gesamtgewichten bis 26 Tonnen und einer Tonne Elektro-Kompensationsgewicht konnten schwere Nutzfahrzeugkonzepte vorgestellt werden, die viele Einsatzmöglichkeiten mit einem vollelektrischen Fahrzeug ermöglichen, jetzt und heute!

Text / Fotos: Scania Schweiz AG

Die Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen ist entscheidend, um das Ziel des Pariser Abkommens (Science Based Target) zu erreichen, die globale Erwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen. Battery Electric Vehicle (BEV) werden daher zunehmend eine attraktive Option für innovative und fortschrittliche Kunden sein. Der vollelektrische Lkw von Scania – verfügbar mit Fahrerhäusern der L- und P-Serie – ist mit 165 oder 300 kWh-Batteriepaket sowie einem 230 kW-Elektromotor (kontinuierliche Leistung) ausgestattet, was etwa 310 PS entspricht. Mit dem 300 kWh Batteriepaket kann bereits mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 250 km erzielt werden.

Von der Theorie zur Praxis

Doch das sind alles nur «nackte» Zahlen und viele Erfahrungen aus monate- und jahrelanger Forschung und Entwicklung. Die Scania Schweiz AG möchte jedoch mit den Schweizer Transportunternehmungen «Nägel mit Köpfen» machen und startet Mitte Juli mit den beiden ersten BEV Fahrzeugen zu einer rund neun Monate dauernden Roadtour durch die ganze Schweiz. Ein drittes Fahrzeug kommt anfangs August noch dazu und interessierte Transportunternehmer können zwischen drei unterschiedlichen Aufbaukonzepten wählen und die Theorie zur Praxis machen. Nutzen auch Sie diese einmalige Chance und vereinbaren am besten noch heute einen Termin mit Ihrem Scania Verkaufsberater.

Wann welches Fahrzeug wo zur Verfügung stehen wird, das kann man hier entnehmen.

 

Scania 25P B 4x2 NB mit Ackermann Vollkunststoff-Kühlaufbau

Das erste BEV Fahrzeug wurde auf einem Scania 25P B 4x2 NB mit Radstand 5'150 mm realisiert. Das vollluftgefederte Fahrgestell bekam ein CP17L Fahrerhaus aufgebaut, das dem stirnseitig verbauten Carrier Syberia 11 Multitemp mit je einem Low Line 2-D und einem Low-Line 3-D Verdampfer genügend Platz bietet. Dank dieser Kombination lässt sich das Fahrerhaus für Wartungs- und Reparaturarbeiten in gewohnter Art und Weise kippen und ermöglicht ein einfaches Zugreifen auf die verbauten Elektrokomponenten unter dem Fahrerhaus. Als Aufbau bekam das Fahrzeug einen Ackermann Vollkunststoff-Kühlaufbau des Typ 40-80 aufgebaut. Wand-, Dach- und Türelemente sind in einer dampfdiffusionsdichter, wärmebrückenfreier Sandwich-Bauweise mit beidseitig glattem, eingefärbten GFK-Laminat realisiert.

Mehr über dieses Fahrzeug erfahren? Hier gehts zum entsprechenden Datenblatt.

 

Scania 25P B 4x2 NB mit Walde Kofferaufbau in Plywood in XL-Ausführung

Beim zweiten Fahrzeug handelt es sich ebenfalls um einen Scania 25P B 4x2 NB, jedoch mit einem CP17N Fahrerhaus, der mittleren von insgesamt drei Fahrerhaushöhen, welches dem Fahrer ein grösseres Raumgefühl bietet und vermittelt. Auf dem vollluftgefederten Fahrgestell mit Radstand 5'150 mm wurde durch die Firma Walde AG in Uster ein Kofferaufbau in Plywood mit Heckportal für Hebebühne in XL-Ausführung aufgebaut. Mit einer Innenaufbaulänge von 7'300 mm und Lichtbreite von 2'500 mm das perfekte Fahrzeug, um in regionalem oder insbesondere in städtischem Verkehr emissionsfrei Kunden beliefern zu können.

Mehr über dieses Fahrzeug erfahren? Hier gehts zum entsprechenden Datenblatt.

 

Scania 25P B 4x2 NB mit Lanz+Marti Ladebrücke mit Side-Curtain-Aufbau

Ab anfangs August steht dann bereits das dritte Scania 25P B 4x2 NB Fahrzeug für Besichtigungen, kurze Testfahrten sowie realitätsnahe Praxis-Tests zur Verfügung. Wie beim zweiten Fahrzeug verfügt auch das dritte vollluftgefederte Fahrgestell über einen Radstand von 5'150 mm und ein CP17N Fahrerhaus. Um die Einsatzbereiche der drei ersten BEV Fahrzeuge unterschiedlich und dennoch so nahe wie nur möglich bei den Kundenbedürfnissen zu haben, bekommt dieses Fahrzeug von der Firma Lanz+Marti AG in Sursee eine Ladebrücke mit Side-Curtain-Aufbau und Seitenladen nach DIN EN 12642 Zertifikat Code XL aufgebaut. Perfekt für Unternehmungen, die längere Güter lieber über die Seite beladen.

Mehr über dieses Fahrzeug erfahren? Hier gehts zum entsprechenden Datenblatt.

 

Scania 25P B 6x2*4 NB mit Stummer Medium Kehrichtaufbau

Gegen Ende des Jahres haben wir ein weiteres und für einen völlig anderen Einsatzbereich konzipiertes Demo-Fahrzeug zur Verfügung. Auf der Basis eines wiederum vollluftgefedertem Scania 25P B 6x2*4 NB Fahrgestell mit lenkbarer Nachlaufachse und einem CP17L Fahrerhaus realisieren wir zusammen mit der Firma Contena-Ochsner ein rein elektrisches Kehrichtfahrzeug mit einem Stummer Medium XL-S Aufbau. Selbstverständlich darf auf diesem innovativen Abfallsammel-Fahrzeug auch ein dynamisches KOLLYgramm Wiegesystem für Doppel-Lifter mit einem Bordcomputer mit Touchscreen nicht fehlen.

Mehr über dieses gegen Ende 2021 verfügbare Kehricht-Fahrzeug erfahren? Hier gehts zum entsprechenden Datenblatt.

 

Ladeinfrastruktur

Betreffend der Ladeinfrastruktur braucht man sich keine Sorgen zu machen. Jedes der BEV Demofahrzeuge hat ein mobiles Ladegerät mit dabei, welches über einen gängigen CCE-Gebäudeanschluss angeschlossen werden kann oder man nutzt einen öffentlichen Schnelllade-Anschluss, um den Elektro-Lkw innert kürzester Zeit fit für die nächste Tour zu machen.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 5.