Toyota: Milliarden für reine E-Antriebe

Auch Toyota will künftig stärker auf reine batteriebetriebene Antriebe setzen als bisher. Der japanische Autokonzern hat im Dezember Investitionen in Milliardenhöhe angekündigt. Ziel ist es, damit die Angebotspalette bis Ende des Jahrzehnts weiter zu elektrifizieren.


Teile diesen Artikel:

Also doch: Auch Toyota will in Zukunft neben Hybrid- und Wasserstoffantrieb vermehrt auf reine Elektro-Antriebe setzen. Toyota gilt als Pionier der Hybrid-Technologie und zögerte länger als andere Autobauer damit, auf batteriebetriebene Antriebe zu setzen. Das erste reine Elektrofahrzeug von Toyota ist erst vor Kurzem erschienen. Der Konzern investiert jetzt jedoch bis 2030 über 30 Milliarden Euro in die Elektromobilität. Man wolle nicht die Zukunft deuten, sondern auf jedes denkbare Szenario vorbereitet sein, sagte Geschäftsführer Akio Toyoda dazu. Dennoch liegt der Fokus mehr als zuvor auf reinen E-Modellen. Wie Toyota bekannt gab, sollen bis Ende des Jahrzehnts 30 neue E-Modelle vorgestellt werden.

Bis 2030 will Toyota damit einen jährlichen Absatz von 3,5 Millionen E-Autos erreichen. Im vergangenen Jahr setzte der japanische Autokonzern inklusive seiner Tochtermarken Daihatsu und Sino weltweit rund 9,5 Millionen Fahrzeuge ab. Seine Premium-Marke Lexus will Toyota bis 2035 voll auf elektrische Antriebe umstellen. In China, Nordamerika und Europa soll das bereits ab 2030 der Fall sein.

Elektro-Offensive der Autokonzerne

Toyota reagiert damit auf die Elektro-Offensiven der Konkurrenten: So wird Volkswagen in die kommenden fünf Jahren rund 52 Milliarden Euro in die reine E-Mobilität stecken. Und General Motors kündigte im November des letzten Jahres an, bis 2025 knapp 31 Milliarden Euro in batteriebetriebene und selbstfahrende Autos zu investieren.


Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 5 und 8?