transport-CH/aftermarket-CH: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Nachdem der Bundesrat die «Rückkehr zur Normalität» angekündigt hat, laufen die Vorbereitungen für die transport-CH/aftermarket-CH (10. bis 13. November in Bern) planmässig. Die Organisatoren freuen sich, dass der sehnlichst erwartete Branchentreffpunkt ohne Einschränkungen über die Bühne gehen kann.


Ende Juni verkündeten die Organisatoren der transport-CH/aftermarket-CH, dass die beiden Leitmessen sowie der Branchenevent GO! des Carrosseriegewerbes in Bern «voraussichtlich ohne Einschränkungen» durchgeführt werden können. Zwei Monate später wächst die Gewissheit, dass dem tatsächlich so sein wird. Nach der Ankündigung des Bundesrates Mitte August, im Rahmen der Pandemiebekämpfung die Normalisierungsphase einzuleiten, zeigt sich Jean-Daniel Goetschi optimistisch: «Wir können davon ausgehen, dass der Grossanlass ‘fast normal’ über die Bühne gehen wird.» Die Vorbereitungen seien «auf Kurs», die Vorfreude steige von Tag zu Tag.
Über 250 Aussteller bereits angemeldet
Aussteller und Besucher haben tatsächlich auch allen Grund, sich nach bald zwei Jahren wieder auf die beiden Leitmessen zu freuen: Über 250 Aussteller aus den Bereichen Automotive Aftermarket für die Automobilbranche und das Carrosseriegewerbe sowie nahezu die gesamte Schweizer Nutzfahrzeugbranche (Importeure, Fahrzeugbau, Komponenten und Dienstleister) haben sich angemeldet. Es sei offensichtlich, dass der Markt den Branchentreffpunkt herbeisehne.
Mobility Forum vom 11. November 2021
Das bewährte Organisationskomitee um Präsident Dominique Kolly sowie Hugo Zbinden kann daneben auch bereits zahlreiche Attraktionen ankündigen: So wird das Mobilty Forum (11. November 2021) zum Thema «Autonomes Fahren – Vision, Realität oder Utopie?» das attraktive Rahmenprogramm ergänzen. Hochrangige Keynote-Speaker/Experten aus dem In- und Ausland werden den Megatrend des autonomen Fahrens aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten.
Testdrive wird ausgebaut
Zudem haben die Organisatoren den bei den letzten beiden Durchführungen lancierten Testdrive, auf welchem Fahrzeuge mit alternativen Antrieben unter realen Bedingungen getestet werden können, massiv ausgebaut und im Aussenbereich des Messegeländes teilweise ins Zentrum der Ausstellung gestellt. «Den fast schon legendären Testdrive haben wir ganz bewusst ausgebaut und vermehrt ins Zentrum der Messe gestellt», verrät Jean-Daniel Goetschi diesen Schritt. Die Teststrecke im Aussenbereich wird dadurch fast doppelt so lang und erlaubt praktische Fahrten unter realen Bedingungen.
Geselliger Teil wird nicht zu kurz kommen
Vor allem aber soll auch 2021 der Aspekt des Branchentreffpunktes nicht zu kurz kommen: Für den geselligen Teil und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Das traditionelle CHALET FRIBOURGEOIS darf dabei ebenso nicht fehlen wie der ergänzende Gastrobereich, der über das gesamte Messegelände verteilt ist und keine kulinarischen Wünsche offenlässt.
Dabei kann Jean-Daniel Goetschi auch in Aussicht stellen, dass die Geselligkeit aller Voraussicht nach nicht unter Einschränkungen zu leiden hat: Weder eine Beschränkung der täglichen Besucherzahlen noch eine generelle Maskentragpflicht sind notwendig.
Für die beiden Leitmessen gilt, dass der Zugang für Personen mit Covid-Zertifikat uneingeschränkt möglich ist. Dies bedeutet: Wer geimpft, getestet oder genesen ist, wird in Bern vom 10. bis 13. November 2021 mit gültigem Eintritts-Ticket, freien Zugang zum Messegelände haben. «Aus organisatorischen Gründen empfehlen wir den Messebesuchern einzig und alleine vom Online-Ticketing Gebrauch zu machen und sich rechtzeitig zu registrieren.»