Udelv zeigt fahrerlosen E-Lieferwagen uPod

Udelv hat auf der Consumer Electronics Show (CES) im Januar erstmals seinen elektrischen und autonomen Lieferwagen ohne Fahrerkabine uPod vorgestellt. Als erstes Transportunternehmen Europas hat «Planzer Paket» letztes Jahr fünf selbstfahrende Elektro-Fahrzeuge reserviert.


Teile diesen Artikel:

Das im Silicon Valley angesiedelte Unternehmen Udelv hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas erstmals sein kabinenloses, autonomes Elektro-Lieferfahrzeug für Zustellungen mit mehreren Stopps vorgestellt. Der Transporter uPod wird mit Technologie von MobilEye, der israelischen Tochtergesellschaft des Intel-Konzerns gesteuert und kann bis zu 900 Kilogramm transportieren. Laut Udelv sind mit dem E-Transporter, der auf Autobahn-Geschwindigkeit (Höchstgeschwindigkeit 112 km/h) ausgelegt werden kann, je nach Batterie-Option Reichweiten zwischen 250 bis 480 Kilometern möglich. Die Batterien sollen entweder 90 oder 160 kWh fassen und per DC-Schnellladung in 45 Minuten Strom für ca. 354 Kilometer nachladen können. Optisch erinnert der uPod an andere autonome Shuttles und Transporter.

Im Gegensatz zu anderen Shuttle-Modellen ist die Plattform des uPod allerdings nicht komplett flach. An der Vorder- und Rückseite sind vielmehr Aufbauten angebracht, in denen sich die Fahrtechnik von MobilEye befindet. Nur der Raum zwischen den Aufbauten kann für das Frachtmodul genutzt werden.

Der weitere Zeitplan ist straff: Bereits 2023 soll der Transporter laut dem Unternehmen in Serie gebaut werden. Eigenen Angaben zufolge hat Udelv für den uPod bisher bereits 1'000 Vorbestellungen erhalten.

«Planzer Paket» als erstes europäisches Transportunternehmen mit von der Partie

Als erstes Transportunternehmen Europas hat dabei «Planzer Paket» bei Udelv fünf selbstfahrende Elektro-Fahrzeuge reserviert. «Als Schweizer Logistikunternehmen in Familienhand engagieren wir uns naturgemäss für nachhaltige Antriebstechnologien und neue Mobilitätskonzepte. Mit Udelv verdichten wir unseren Anspruch an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in einer Lösung, um unseren bestehenden Paketservice sinnvoll zu ergänzen», kommentierte damals Nils Planzer den strategischen Entscheid.

«Planzer Paket» plant den erstmaligen Einsatz der autonomen Fahrzeuge im Rahmen eines Pilotprojekts mit klar definierten Shuttle-Korridoren. Das Projekt wird aktuell ausgearbeitet und muss dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK anschliessend zur Bewilligung vorgelegt werden.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 7.