AVIA VOLT denkt voraus: Schwarmintelligenz, Ladeparks und vielfältige Antriebstechnologien im Fokus
transport.ch sprach mit Alain Schwald, Unternehmensentwicklung Schätzle AG und Mitglied der Geschäftsleitung AVIA VOLT, über die Zukunft der Energieversorgung im Mobilitätssektor: vom Ausbau von Ladeparks in der Schweiz über die Rolle alternativer Antriebe bis hin zu den Chancen für einen lokalen Anbieter wie AVIA VOLT.

AVIA VOLT denkt voraus: Schwarmintelligenz, Ladeparks und vielfältige Antriebstechnologien im Fokus
Die Mobilitätsbranche steht mitten im Umbruch – Elektromobilität, alternative Treibstoffe und neue Kundenbedürfnisse prägen das Bild. AVIA VOLT, die Schweizer Initiative innerhalb der europäischen AVIA-Gruppe, setzt dabei auf das Potenzial von Schwarmintelligenz: Rund 90 KMU in Europa tauschen ihr Wissen aus, um Antworten auf die entscheidenden Zukunftsfragen zu finden.
Im Gespräch mit transport.ch erklärt Alain Schwald (Schätzle AG, Mitglied der Geschäftsleitung AVIA VOLT), dass die Planung ehrgeizig bleibt: „Bis zu 20 neue Ladeparks pro Jahr in der Schweiz sind realistisch, wenn wir die Kräfte im Verbund bündeln.“ Doch AVIA VOLT geht weiter – die Zukunft gehört nicht nur der Elektromobilität. Um langfristig erfolgreich zu sein, müsse man alle Antriebstechnologien beherrschen: Wasserstoff, Biofuels und synthetische Treibstoffe spielen dabei ebenso eine Rolle wie die klassische Ladeinfrastruktur.
Der Schweizer Markt biete dabei besondere Chancen. Als lokal verankerter Anbieter könne AVIA VOLT nah an den Kunden agieren und flexibel auf deren Bedürfnisse reagieren. Mit diesem Mix aus internationalem Wissen und lokaler Stärke zeigt AVIA VOLT, wie die Energieversorgung von morgen in der Mobilität aussehen kann.