Tesla will Supercharger-Netz verdreifachen

Tesla will das Schnellladenetzwerk weltweit bis 2023 verdreifachen. Bereits in den letzten beiden Jahren wurde das Netzwerk verdoppelt.


Teile diesen Artikel:

Schnellladestationen sind aktuell noch so etwas wie das «Pièce de résistance» für den (endgültigen) Durchbruch der Elektromobilität – sieht man einmal von drohenden Stromlücken hierzulande ab. Das haben auch die Autobauer selbst erkannt. Sie legen deshalb weltweit ein besonderes Augenmerk auf den Ausbau des Schnellladenetzes.

So auch Tesla: Nachdem der Technologiekonzern in den letzten 18 Monaten sein Schnellladenetzwerk bereits verdoppelt hatte, hat man jetzt eine Verdreifachung bis 2023 angekündigt. «Wir planen, es in den nächsten zwei Jahren zu verdreifachen», verkündete Drew Baglino, Teslas Senior Vice President of Powertrain and Battery Engineering, anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen dieser Tage.

Ende September 2021 verfügte Tesla demnach weltweit über 3’254 Supercharger-Standorte mit 29’281 Ladepunkten. Dass dennoch Handlungsbedarf besteht, verdeutlichen zwei Zahlen: Gegenüber September 2020 ist das Ladenetz zwar bereits um rund 50 Prozent gewachsen. Die Fahrzeug-Auslieferungen haben jedoch in der gleichen Zeit um 73 Prozent zugenommen. Deshalb sollen besonders gefragte Regionen jetzt auch «nachverdichtet» werden. «Bei den Supercharger-Standorten überwacht das Supercharger-Team die Überlastung und plant den Ausbau, um neben dem Wachstum unserer Fahrzeugflotte ein Kundenerlebnis mit minimalen Wartezeiten zu gewährleisten», so Baglino.


Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 6 und 6?